Digitale Zwillinge und virtuelle Inbetriebnahme
Digitale Zwillinge simulieren Zellenlayout, Greiferweg und Pufferzeiten. Kollisionen fallen früh auf, Taktzeiten werden realistisch. So entsteht Vertrauen, noch bevor Schrauben festgezogen und Förderbänder neu verkabelt werden müssen.
Digitale Zwillinge und virtuelle Inbetriebnahme
Virtuelle Inbetriebnahme bindet SPS, Sensorik und Robotersteuerung ein. Wenn reale Hardware ankommt, sind Logik und Sequenzen erprobt. Das verkürzt Stillstände, spart Nerven und lässt Teams konzentriert optimieren statt improvisieren.