Cybersecurity im Zeitalter des IoT: Vernetzte Geräte verantwortungsvoll schützen

Bedrohungslandschaft im IoT verstehen

Mirai zeigte, wie triviale Standardpasswörter und offene Telnet-Ports Millionen Geräte vereinen können. Neuere Varianten zielen auf Kameras, NAS und Router mit bekannten Schwachstellen. Aktualisieren Sie konsequent, deaktivieren Sie unnötige Dienste und melden Sie uns, welche Fallen Ihnen zuletzt begegnet sind.

Bedrohungslandschaft im IoT verstehen

Mikrocontroller, sparsame Betriebssysteme und knappe Ressourcen erschweren harte Sicherheitsmaßnahmen. Dazu kommen unsignierte Updates, hartkodierte Zugangsdaten und ungeschützte APIs. Erzählen Sie, welche Geräte Sie überrascht haben – und wie Sie deren Angriffsfläche praktisch reduziert haben.

Zero Trust für Dinge: Vertrauen wird verdient, nicht vorausgesetzt

Geräte sollten eine nachweisbare Identität besitzen – etwa per Zertifikaten, TPM, Secure Element oder DICE. Nur wer sich kryptografisch ausweist, erhält Zugang. Welche Identitätslösung planen Sie? Kommentieren Sie Ihre Erfahrungen mit Zertifikatsverwaltung und automatischer Ausstellung.

Zero Trust für Dinge: Vertrauen wird verdient, nicht vorausgesetzt

Ein separates IoT-VLAN, restriktive Firewall-Regeln und ggf. NAC begrenzen Schäden wirksam. In der Fertigung helfen Zonen, Conduits und strikte Ost-West-Kontrollen. Welche Segmentierung nutzen Sie privat oder beruflich? Teilen Sie Ihre Setups, wir lernen gemeinsam.

Sicherer Lebenszyklus: Von Entwurf bis Entsorgung

Secure Boot und signierte Firmware

Eine Kette des Vertrauens startet im Bootloader, prüft Signaturen und verhindert manipulierte Images. Rollback-Schutz verhindert das Ausweichen auf unsichere Versionen. Welche Lösungen setzen Sie ein? Teilen Sie Tools und Erfahrungen mit Schlüsselrotation und sicheren Update-Pipelines.

OTA-Updates verlässlich gestalten

Staged Rollouts, Canary-Deployments und Fallback-Slots machen Updates robust. Planen Sie Wartungsfenster, Offline-Szenarien und Wiederaufnahme nach Stromausfällen. Abonnieren Sie unseren Newsletter für Checklisten, die Sie beim nächsten OTA-Projekt direkt anwenden können.

SBOM und Vulnerability-Management

Eine Software-Stückliste (SBOM) schafft Transparenz über Bibliotheken und Lizenzen. In Kombination mit CVE-Scanning und VEX-Informationen können Sie Risiken priorisieren. Nutzen Sie bereits SBOMs? Schreiben Sie uns, welche Formate und Scanner sich bewährt haben.

Datenschutz und Regulierung souverän meistern

Data Minimization, Privacy by Design und klare Löschkonzepte gehören in die Firmware- und Cloud-Architektur. Dokumentieren Sie Zwecke, Einwilligungen und technische Maßnahmen. Welche Prozesse helfen Ihnen im Alltag? Diskutieren Sie mit uns über praxistaugliche Vorlagen.

Datenschutz und Regulierung souverän meistern

Neue Vorgaben verlangen sichere Voreinstellungen, Update-Zeiträume und Schwachstellenmanagement. Die Norm EN 303 645 konkretisiert Anforderungen an Verbraucher-IoT. Welche Regel greift Sie am stärksten an? Teilen Sie Fragen, wir sammeln Antworten und Beispiele.

Smart Home sicher gestalten

Router und WLAN als erste Verteidigungslinie

Aktivieren Sie WPA3, separate SSIDs für IoT, starke Admin-Passwörter und automatische Updates. Deaktivieren Sie UPnP, wenn unnötig, und prüfen Sie die Firewall. Welche Router-Funktionen helfen Ihnen besonders? Teilen Sie Empfehlungen für Einsteiger.

Lokale Steuerung statt Cloud-Zwang

Bevorzugen Sie lokale Integrationen über Matter, Thread oder Zigbee, reduzieren Sie unnötige Cloud-Verbindungen und beschränken Sie ausgehenden Traffic. Wie organisieren Sie Ihre Automationen? Posten Sie Beispiele und inspirieren Sie andere Leserinnen und Leser.

Apps, Konten und Phishing im Griff

Installieren Sie Apps nur aus vertrauenswürdigen Quellen, prüfen Sie Berechtigungen und aktivieren Sie Zweifaktor-Authentifizierung. Seien Sie bei E-Mails und QR-Codes skeptisch. Abonnieren Sie unsere Hinweise, um neue Maschen frühzeitig zu erkennen.

Industrie-IoT und OT: Produktion sicher skalieren

Setzen Sie auf gehärtete Gateways, Protokollübersetzer und brokerbasierte Kommunikation mit Authentifizierung. Minimieren Sie direkte Gerätezugriffe und protokollieren Sie jede Aktion. Welche Gateway-Strategie nutzen Sie? Beschreiben Sie Ihre Lessons Learned.

Industrie-IoT und OT: Produktion sicher skalieren

Trennen Sie Ebenen, schaffen Sie DMZs für Historian und Fernzugriff, und überwachen Sie strikt Ost-West-Verkehr. Testen Sie Änderungen in einer Staging-Zone. Welche Segmentierung hat Ihre Stabilität verbessert? Diskutieren Sie konkrete Schritte.

Angriffssimulation und kontinuierliches Monitoring

Analysieren Sie Datenflüsse, Trust Boundaries und Annahmen. Priorisieren Sie Bedrohungen nach Impact und Wahrscheinlichkeit, und leiten Sie Gegenmaßnahmen ab. Teilen Sie, welches Modell Ihnen hilft, realistische Risiken sichtbar zu machen.

Angriffssimulation und kontinuierliches Monitoring

Ein IoT-Honeypot zeigt, welche Angriffe anklopfen. Ergänzen Sie Zeek, Flow-Logs und Anomalieerkennung für Basislinien. Welche Tools liefern bei Ihnen verwertbare Signale? Schreiben Sie Ihre Favoriten und warum.
Hasibulhossain
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.